Bei Reality Labs entwickeln wir neue Tools, damit die Menschen sich verbunden fühlen – jederzeit und überall. Unsere Produkte und Erlebnisse haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, spielen und arbeiten, dauerhaft zu verändern. Umso wichtiger ist es, die nächste Computerplattform verantwortungsbewusst zu entwickeln.
Als Orientierung für unsere Arbeit haben wir unsere Grundsätze für verantwortungsvolle Innovationen aufgestellt. Sie verpflichten uns, integrative, datenschutzorientierte Produkte zu entwickeln. Sie helfen unseren Teams, die Risiken neuer Technologien zu antizipieren, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und klar zu vermitteln, wie diese Technologien funktionieren.
Bei Reality Labs ist jeder einzelne für die Einhaltung dieser Grundsätze verantwortlich. Spezielle Teams beschäftigen sich mit den Themen Ethik, Sicherheit, Privatsphäre und Datenschutz. Anhand von Feedback zu unseren Grundsätzen und Produkten werden wir diese Grundsätze laufend weiterentwickeln.
Keine Überraschungen
Wir machen transparent, wie unsere Produkte funktionieren und welche Daten sie erfassen. Eine klare und offene Kommunikation ist unerlässlich, damit die Menschen nachvollziehen können, welche Kompromisse wir bei der Entwicklung eingegangen sind und warum. So können sie fundierte Entscheidungen darüber treffen, ob und wie sie unsere Produkte verwenden. Da Augmented Reality und Virtual Reality für die meisten Menschen neu sind, legen wir dar, wie unsere Produkte in diesen Bereichen sicher und verantwortungsvoll verwendet werden können.
Sinnvolle Kontrollmechanismen
Augmented- und Virtual-Reality-Technologien vermischen die virtuelle und die physische Welt. Die Erwartungen der Menschen an die Funktionsweisen solcher Technologien entwickeln sich noch. Wir bieten sinnvolle Kontrollmechanismen wo nötig, damit Nutzer die volle Kontrolle über ihre Erlebnisse behalten. Dazu zählen visuelle Indikatoren und physische Kontrollmechanismen wie Kameraverschlüsse, Altersbeschränkungen und Komfort-Stufen im Bereich VR. Zudem können Menschen in virtuellen Welten persönliche Grenzen setzen. Wir werden nicht für jede Funktion Kontrollmechanismen anbieten, aber die Menschen sollten immer genügend Informationen haben, um fundierte Entscheidungen darüber treffen zu können, ob und wie sie unsere Produkte verwenden.
Jeden einzelnen mitnehmen
In einer Welt, in der Augmented- und Virtual-Reality-Technologien eines Tages allgegenwärtig sein könnten, müssen wir jeden berücksichtigen, der mit unseren Produkten in Kontakt kommt. Wir entwickeln Produkte, die unsere vielfältige Gemeinschaft einbeziehen, und wissen, dass auch bei Hardware keine Einheitslösungen funktionieren. Als die Kamera erfunden wurde, hat die Gesellschaft festgelegt, wann es angebracht ist, Fotos zu machen und wann nicht. Genauso müssen wir heute auf Personen Rücksicht nehmen, die unsere Produkte nicht verwenden, z. B. indem wir Anzeigen integrieren, die darauf hinweisen, dass Kameras aktiv sind. Uns ist bewusst, dass wir das nicht alleine tun können. Deshalb führen wir Nutzerforschung durch und arbeiten mit internen und externen Experten zusammen.
Die Menschen stehen im Mittelpunkt
Wenn wir entscheiden, was für unser Unternehmen, den Einzelnen und die Community richtig ist, geben wir dem Vorrang, was für die Mehrheit der Community das Beste ist. Das beginnt mit dem verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten. Wenn wir Daten erfassen, behandeln wir diese verantwortungsvoll. Wir treffen zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen bei besonders persönlichen Daten, unabhängig davon ob diese zu Forschungszwecken oder zur Entwicklung unserer Produkte erhoben werden.